Master-Seminar in Wien 7-9.7.2023

Home Agenda - SWISS TCM UNI Master-Seminar in Wien 7-9.7.2023

Master-Seminar in Wien 7-9.7.2023

Herzliche Einladung nach Wien

vom 7. bis 9. Juli 2023

Anreise: Freitag 7. Juli 2023 zum Intensiv-Vorkurs für Fortgeschrittene und weit Fortgeschrittene bzw. zur Auffrischung, Samstag/Sonntag Vertiefung des chin. Denkens in der TCM und live-Anwendung in der TCM-Praxis als «Schnupperkurs» für die Ausbildung zum Master TCM mit der Möglichkeit der weiteren Ausbildung zum Dr. TCM, Privat-Dozent TCM und Professor TCM mit internationaler Anerkennung nach Bologna-Kriterien.

Vorgesehene Abreise: Sonntag, 9. Juli 2023.

Es finden sowohl wissenschaftliche Vorträge statt, jeden Nachmittag folgen Demonstrationen und live-Behandlungen von Patienten unter praktischer Einbeziehung der Tagungsteilnehmer – dabei wird vertieftes TCM-Wissen vermittelt.


Agenda

Freitag, 07.07.2023

14:00 Uhr – Begrüßung Ord. Prof. univ. Dr. F. Bahr und Ord. Prof. univ. Dr. S. Suwanda

14:15 – 16:00 Uhr und 16:30 – 18:00 Uhr Intensivseminar: TCM-Denken mit live Patientendemonstrationen
– Vertiefung des Wissens der Klassiker: der Unterschied im Denken nach westlichem Muster zur chinesischen Tradition
– Neue Qi-Anregungsmöglichkeiten durch frequentielle Lasertherapie
– Dazu Demonstration von Dr. Dr.TCM M. Reininger,
– Die Interaktionen der einzelnen Organe untereinander: die TCM-Möglichkeiten der Hemmung, des Übergriffs, der Rebellion, der Förderung usw.
– TCM-gemäße energetische Therapie von pathologischen Organ-Interaktionen
– Beeinflussung des < Shen > (Geist, Spirit) z. B. Schlafstörungen, larvierte Depression usw

Hinweis: Dieser Vorkurs kann nicht einzeln gebucht werden sondern nur mit dem Sa/So-Seminar zusammen. Er dient: a) allen österreichischen erfolgreichen Teilnehmern an der TCM-Ausbildung und Kräuterspezialausbildung auf Vereinsebene im Sinne einer Überleitung auf Universitätsniveau nach Bologna-Kriterien. Nach Besuch dieses Vorkurses können die Teilnehmer unmittelbar anschließend Sa/So in die Masterausbildung einsteigen.

b) allen TCM-Interessierten mit Kenntnissen der Stufe «Fortgeschrittene und weit Fortgeschrittene», die aber aus Zeitoder sonstigen Gründen noch nicht an einer TCM-Prüfung einer Ärztekammer oder eines Vereins teilnehmen konnten, die aber das entsprechende TCM-Wissen aufweisen. Diese können am Vorkurs teilnehmen und danach am Sa/So in die Masterausbildung einsteigen – fehlende Kenntnisse können noch im Herbst bei Seminaren nachgeholt werden.

c) Teilnehmer von «Meister»-Seminaren, die verschiedene Organisationen als nicht-universitäre Fortbildungen anbieten, können als Bachelor-Äquivalent von der SWISS TCM UNI anerkannt werden und die Teilnehmer können unmittelbar in die universitäre Masterausbildung einsteigen. Eventuell fehlende Kenntnisse können noch im Herbst nachgeholt werden.

d) für alle anderen ist die Teilname zur Vertiefung des TCM-Wissens auf Universitätsniveau sehr zu empfehlen! Auch wenn Sie «nur» Ihr TCM-Wissen vertiefen wollen und keinen Master- oder Doktor-TCM-Titel anstreben.

e) alle mit Nachweis einer früher angebotenen Masterausbildung (z.B. in Krems, bei der TH München oder Uni HH) können teilnehmen, dann zählt der Kurs als Einstiegsseminar in unsere Universitätsausbildung zum < Doctor of Science in TCM >.

Samstag, 08.07.2023

9:00 Uhr – Begrüßung und Vorstellung des Positionspapiers für das Curriculum „Master“ (Diskussion darüber am Sonntag Vormittag)
Prof. Dr. TCM Dr. med. Yiming LI, Rektor der SWISS TCM UNI und Prof. Dr. F. Bahr und Prof. Dr. S. Suwanda

Samstag 9:15 – 11:15 Uhr, 11.45 – 13.15 Uhr | Mittagspause bis 14:00 Uhr | 14:00 – 16:00 Uhr, 16.30 – 18:00 Uhr
TCM für das Leben und für Ihre TCM-Praxis mit live-Patientendemonstrationen
– Vertiefung der klassischen Ansichten zu < Shen > und Bezug zu < Geist- und Körperseelen > und deren Interaktionen
– Prinzipien der TCM-Gesundheit und bewusstem Lebensstil für positives Qi (Yangshen), der Begriff < Subhealth > in Bezug zu verschiedenen Arten des Burn-out – dazu entsprechende Gabe von Kräutern, Diätempfehlungen und Qi Gong
– Die YANG-Qi / YIN-Qi Dynamik zur Vertiefung anhand klinischer Beispiele: emotionale Entgleisung z.B. ObsessiveCompulsive-Disorder (OCD), posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Neurosen u.a. – Behandlung mit Akupunktur und chin. Rezepturen.

Sonntag 09.07.2023

9:00 – ca. 10:00 Uhr -Diskussion des Positionspapiers zum Curriculum – siehe Übersicht auf Seite 4

Anschließend bis 13.15 Uhr – Vorträge mit live-Patientenbehandlungen:
– Das Prinzip der Zwiebelschalen: wie man sich Schale für Schale dem eigentlichen Problem nähert am Beispiel häufiger Krankheitsbilder:
•• Rückenschmerz // Kopfschmerz und Migräne
•• Allergien // Autoimmunerkrankungen
•• Angst- und Unruhezustände // Aggression // Autoaggression u.a.
Über mehrere Schritte gelangt man nach Vertiefung der TCM-Diagnostik zur innersten Schale = wahre Ursache. Wie lenkt das Lenkergefäß unser Leben?

Feierliche Übergabe verschiedener Urkunden: «Master TCM» oder «Doktor TCM»

Mittagspause 13.15 – 14:00 Uhr

14:00 – 16:00 Uhr – mit live-Patientenbehandlungen: TCM in der klinischen Praxis –unser Schwachpunkt des modernen Lebens – psychosomatische Krankheiten haben enorm zugenommen
– Leber/Galle: Ärger/Wut: welche Punkte außer den üblichen Meridianpunkten? Welche chin. Arzneien?
– Magen/Milz: Probleme «schlucken»/Grübeln: welche Punkte außer den üblichen Meridianpunkten? Welche chin. Arzneien?
– Herz/Niere = Feuer/Wasser in Disharmonie z.B. Depression, Ängste, existentielle Furcht u.a.: welche Punkte außer den üblichen Meridianpunkten? Welche chin. Arzneien?
– andere Problembereiche wie Hysterie, beginnende schizoide Störung und Borderline u.a.

Allgemein gilt:

Die Universität vergibt für Fr/Sa/So 2 ECTS-Punkte = 60 Unterrichtseinheiten, dazu zählen auch die «Hausaufgaben». Es muss vor jedem Seminar von jedem Teilnehmer vorbereitendes Home-learning zu den Lehrinhalten geleistet werden – siehe Curriculum Seite 4. Und danach folgt wieder Nacharbeiten der vorgestellten Patientenfälle – diesbezügliche Fragebögen werden verteilt und sind im Netz abrufbar (www.eatcm.de). Fortlaufende Eigenprüfungen des Wissensstandes werden empfohlen, z.B. Studium der Literatur mit Prüfungsfragen und über Fragen-/Antwortenspiel in kleinen Lerngrupen bei Praxishospitationen oder sogar mit künstlicher Intelligenz (z.B. mit chat.openai.com).

Fortbildungspunkte für die Ärztekammer: Die üblichen Fortbildungspunkte wurden beantragt.


Tagungsort zugleich Hoteladresse

Parkhotel Schönbrunn – Vortragssaal: Sophie Lounge 1
Hietzinger Hauptstr. 10-14
A-1130 Wien
el. +43 (1) 87804-0
www.austria-trend.at/de/hotels/parkhotel-schonbrunn

Von diesem 4 Sterne superior Hotel im ehemaligen Gästehaus von Kaiser Franz Joseph kann man in wenigen Minuten über den Schlosspark zum Schloss Schönbrunn gehen – traumhafter Ausblick – auch für Begleitpersonen sehr zu empfehlen.


Tagungsgebühren

Für Fr/Sa/So einheitlich 390 SFR oder Euro

Dieses Seminar entspricht einem «Schnupperkurs» zum Kennenlernen, es erfolgt keine Verpflichtung an anderen Veranstaltungen der SWISS TCM UNI teilzunehmen.

Wir bitten um Überweisung – siehe Seite 3-4 des Anmeldeabschnitt des PDF. Vor Ort kann auch bar oder mit Scheck bezahlt werden. Der Teilnehmerausweis wird Ihnen zugeschickt.


Einladende Organisation

SWISS TCM UNI
Bildungsgebäude: Langwiesstrasse 7
5330 Bad Zurzach
Verwaltung: Hauptstrasse 59-61
5330 Bad Zurzach
Schweiz
Tel. +41 56 269 66 05
Email: info@tcmuni.ch
Webadresse: www.tcmuni.ch

Hinweis: Die SWISS TCM UNI ist staatlich voll anerkannt und arbeitet nach den international gültigen Bologna-Kriterien. Die SWISS TCM UNI wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Berater für TCM geschätzt.

Koordination für Österreich und Deutschland: Ord. Professor univ. Dr. Frank Bahr, der DAA und der SACAM, Professor h.c. an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, Peking, Seniorprofessor an der NUTCM, Nanjing

Berater speziell für Österreich: Dr. med. Dr. TCM M. Reininger

Gemeinsames Kursbüro für die Organisation EATCM/IMON mit DAA:
Lerchenfeldstr. 20, 80538 München, Telefon (0049) 089-8145252, Fax 089-82000929

Alternativ: Anmeldung über die Uni-Verwaltung
Hauptstrasse 59-61
5330 Bad Zurzach
Schweiz
info@tcmuni.ch


Inhalte der Masterausbildung

Das jahrtausende alte Wissen der Traditionellen Chinesischen Medizin hat die TCM-Behandlungstechniken verändert, aber der TCM-Gedanke bleibt derselbe. Dieser Master-Studiengang fasst die TCM-Denkweise bei der Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation heutiger Krankheiten zusammen und vertieft so Ihr Wissen über die TCM.

Der Master-Studiengang besteht aus drei Modulen:
1. TCM-Denken: vertieftes Wissen über das TCM-Denken auf der Grundlage des «Dao De Jing» und des «Huang Di Nei Jing»

2. TCM in der klinischen Praxis:Vertiefung der TCM-Fähigkeiten bei der Anwendung verschiedener TCM-Verfahren in der klinischen Praxis für häufige Krankheiten

3. TCM für das Leben: vertieftes TCM-Wissen basierend auf den Prinzipien der TCM-Gesundheit und bewusstem Lebensstil für positives Qi (Yangshen) z.B. über TCM-Ernährung, Schlaf, Bewegung, Sexualität, Erholung u.a.

Qualifikationen und Kompetenzen gemäss Richtlinien der Schweiz. Universitätsbehörde

1. Notwendige Vertiefung des Wissens und Verstehens: Absolventen haben bereits TCM-Wissen und Verstehen aufgebaut, jetzt geht es darum, dieses zu vertiefen als Basis für Originalität im Entwickeln und/oder Anwenden von Ideen, häufig in einem Forschungskontext.

2. Praxisanwendung von Wissen und Verstehen: Absolventen können ihr Wissen und Verstehen sowie ihre Problemlösungsfähigkeiten in einem neuen oder unvertrauten Umfeld innerhalb breiterer (oder multidisziplinärer) Kontexte in ihrem Studienbereich anwenden.

3. Urteilen: Absolventen können Wissen integrieren, mit Komplexität umgehen und auf der Basis unvollständiger oder begrenzter Informationen Einschätzungen formulieren, die trotzdem die mit der Anwendung ihres Wissens und Verstehens verbundenen sozialen und ethischen Verantwortungen berücksichtigen.

4. Kommunikative Fertigkeiten: Absolventen können ihre Schlussfolgerungen sowie das Wissen und die Prinzipien, welche diesen zugrunde liegen, klar und eindeutig kommunizieren, sowohl an Experten als auch an Laien.

5. Selbstlernfähigkeit: Absolventen verfügen über jene Lernfähigkeiten, die es ihnen erlauben, ihre Studien weitgehend selbstbestimmt fortzusetzen.


Hier können Sie die pdf-Datei herunterladen

Datum

7. - 9. Juli 2023
Abgelaufen!

Gebühr

CHF 390

Weitere Informationen

Anmeldung

Durchführungsort

Parkhotel Schönbrunn Wien
Hietzinger Hauptstraße 10-14, Wien, Österreich
Website
https://www.austria-trend.at/de/hotels/parkhotel-schoenbrunn

Veranstalter

SWISS TCM UNI